Relativpronomen Latein

Das Relativpronomen im Lateinischen dient dazu, einen Relativsatz einzuleiten und bezieht sich auf ein vorhergehendes Substantiv oder Pronomen, das Antezedens genannt wird. Das lateinische Relativpronomen ist „qui, quae, quod“ und wird nach Kasus, Numerus und Genus des Antezedens dekliniert.

Deklination des Relativpronomens

Singular

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ qui quae quod
Genitiv cuius cuius cuius
Dativ cui cui cui
Akkusativ quem quam quod
Ablativ quo qua quo

Plural

Kasus Maskulinum Femininum Neutrum
Nominativ qui quae quae
Genitiv quorum quarum quorum
Dativ quibus quibus quibus
Akkusativ quos quas quae
Ablativ quibus quibus quibus

Beispiele für die Verwendung des Relativpronomens

Maskulinum

  • Nominativ: Vir qui venit, amicus meus est. (Der Mann, der gekommen ist, ist mein Freund.)
  • Genitiv: Vir, cuius liber est, doctor est. (Der Mann, dessen Buch es ist, ist ein Lehrer.)
  • Dativ: Vir, cui pecuniam dedi, amicus est. (Der Mann, dem ich Geld gegeben habe, ist ein Freund.)
  • Akkusativ: Virum quem vidisti, amicum meum est. (Den Mann, den du gesehen hast, ist mein Freund.)
  • Ablativ: Vir, quo veni, amicus meus est. (Der Mann, mit dem ich gekommen bin, ist mein Freund.)

Femininum

  • Nominativ: Femina quae venit, amica mea est. (Die Frau, die gekommen ist, ist meine Freundin.)
  • Genitiv: Femina, cuius liber est, doctrix est. (Die Frau, deren Buch es ist, ist eine Lehrerin.)
  • Dativ: Femina, cui pecuniam dedi, amica est. (Die Frau, der ich Geld gegeben habe, ist eine Freundin.)
  • Akkusativ: Feminam quam vidisti, amicam meam est. (Die Frau, die du gesehen hast, ist meine Freundin.)
  • Ablativ: Femina, qua veni, amica mea est. (Die Frau, mit der ich gekommen bin, ist meine Freundin.)

Neutrum

  • Nominativ: Donum quod dedi, magnum est. (Das Geschenk, das ich gegeben habe, ist groß.)
  • Genitiv: Donum, cuius pretium magnum est, carum est. (Das Geschenk, dessen Preis hoch ist, ist teuer.)
  • Dativ: Donum, cui dedi, magnum est. (Das Geschenk, dem ich gegeben habe, ist groß.)
  • Akkusativ: Donum quod vidi, magnum est. (Das Geschenk, das ich gesehen habe, ist groß.)
  • Ablativ: Donum, quo veni, magnum est. (Das Geschenk, mit dem ich gekommen bin, ist groß.)

Relativpronomen und Relativsätze

Das Relativpronomen leitet einen Relativsatz ein, der zusätzliche Informationen über das Antezedens gibt. Es muss in Kasus, Numerus und Genus mit dem Antezedens übereinstimmen und wird im Relativsatz gemäß der Funktion dekliniert, die es dort übernimmt. Zum Beispiel:

  • Antezedens im Nominativ: „Puella, quae in horto ambulat, laeta est.“ (Das Mädchen, das im Garten spaziert, ist glücklich.)
  • Antezedens im Genitiv: „Liber pueri, cuius titulus est ‚Aeneis‘, notus est.“ (Das Buch des Jungen, dessen Titel ‚Aeneis‘ ist, ist bekannt.)
  • Antezedens im Dativ: „Aqua viro, cui sitis est, utilis est.“ (Das Wasser ist für den Mann, der Durst hat, nützlich.)
  • Antezedens im Akkusativ: „Hortum, quem vidisti, amamus.“ (Den Garten, den du gesehen hast, lieben wir.)
  • Antezedens im Ablativ: „Gladio, quo pugnavi, miles interfectus est.“ (Mit dem Schwert, mit dem ich gekämpft habe, wurde der Soldat getötet.)

Das Relativpronomen ist ein wichtiges Mittel, um Sätze zu verbinden und detaillierte, beschreibende Informationen zu liefern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert